"Die Fassade bröckelt - wie eine Bauwirtschaft für Morgen aussehen muss" – Tag der Bauwirtschaft am 31.08.2023, um 14:00 Uhr, hochschule 21, Harburger Str. 6, 21614 Buxtehude
Bereits zum vierten Mal lädt die hochschule 21 gemeinsam mit der Süderelbe AG zum Tag der Bauwirtschaft ein. Im vergangenen Jahr haben wir die Abhängigkeit der deutschen Bauwirtschaft unter die Lupe genommen - wir erinnern uns. Ressourcenknappheit ja, aber wie sehen die Alternativen aus? In diesem Jahr wollen wir den Blick in die Zukunft richten, denn Bauen wie zu Omas Zeiten funktioniert nicht mehr - oder eben gerade jetzt? Es geht um die Einführung von neuen Arbeitsweisen, technologischen Innovationen und allem, was die Baubranche auf Vordermann bringt.
Wir nehmen uns vor, die aktuellen Herausforderungen und Baustellen anzugehen, denn Bauen für Morgen heißt heute planen für die Zukunft. Substantiell und nachhaltig, wie die Schwerpunkte der Veranstaltung:
Mehr als nur Stein auf Stein - wie die Nationale Kreislaufstrategie das Bauen für Morgen prägt.
Vom Einheitslook zur Effizienz - wie Serielles Bauen neue Maßstäbe setzt.
Auf Holz gebaut oder Beton mit grünem Gewissen - wer ist der Klimaretter unter den Baustoffen?
Wir freuen uns in diesem Jahr auf:
Achim Nagel, Geschäftsführer PRIMUS developments
Amandus Samsøe Sattler, Präsident DGNB e.V., Architekt, Vorstandsmitglied Bundesstiftung Baukultur
Markus Taubert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für nachhaltiges Bauen, Bundesumweltamt
Prof. Dr.-Ing. Holger Stehr, Professor an der hochschule 21 für konstruktiven Ingenieurbau und Baukonstruktion
Dipl.-Ing. Oliver Hartmann, Architekt, Geschäftsführung, Fa. Kleusberg
Wir bitten um eine Anmeldung unter: https://www.hs21.de/unser-profil/termine-und-veranstaltungen/tag-der-bauwirtschaft-2023