zum Inhalt springen (Menü überspringen)
AA- AA+

Rethebrücke

Hamburg Port Authority (HPA) Herausragende Brückenbauwerke im Hamburger Hafen

Als Auftraggeber bedeutender infrastruktureller Brückenbauprojekte – wie der europaweit einmaligen Rethe-Doppelklappbrücke oder der Neuen Bahnbrücke Kattwyk – trägt die Hamburg Port Authority (HPA) wesentlich zur Gestaltung des Stadtbilds bei.

Rethe-Doppelklappbrücke – Größte Doppelklappbrücke Europas im Hamburger Hafen

Die Rethe-Doppelklappbrücke liegt am südlichen Rand des inneren Hafengebietes und erfüllt verkehrlich eine wichtige Funktion als Hauptstraßenverbindung sowie als eingleisige Strecke der Hamburger Hafenbahn. Die ehemalige Rethehubbrücke (Baujahr: 1934) war eine Fachwerkkonstruktion in Stahlbauweise. Die Hubtürme waren auf Senkkästen gegründet, die mit Spundwandschürzen eingefasst sind. Die regelmäßigen Brückenprüfungen haben aufgrund der langen Standzeit der Brücke umfangreiche Bauwerksschäden ergeben.

Mit Europas größter Doppelklappbrücke ersetzt die HPA die bestehende Rethehubbrücke und der Verkehrsfluss auf Straße, Schiene und Wasser wird deutlich verbessert.

Die Baumaßnahme wird in drei Lose unterteilt. Los 1 beinhaltet im Wesentlichen den Bau der zweiteiligen, zweiflügeligen Klappbrücke in Stahlbauweise mit getrennten Überbauten für Straße und Bahn. Die Unterbauten der Klappbrücke (Klappenpfeiler) werden als tiefgegründete Stahlbetonkonstruktion hergestellt. Die Klappenpfeiler dienen auch zur Aufnahme der maschinenbaulichen und elektrotechnischen Anlagen. Weitere Maßnahmen des Los 1 sind der Bau eines Betriebsgebäudes und Steuerstands, einer Vorlandbrücke mit tiefgegründetem Widerlager sowie von Stützwänden und Dalben.

Im Los 2 wird im Wesentlichen eine den Bahnverkehr künftig überquerende Straßenbrücke errichtet, die sich als tiefgegründete Verbundbrücke auf einer Gesamtlänge von ca. 196 m über ein Durchlaufträgersystem von sieben Feldern erstreckt.

Nach erfolgter Fertigstellung der ersten beiden Lose werden der Rückbau der Rethehubbrücke sowie die endgültigen bahn- und straßenseitigen Anpassungen vorgenommen, um schließlich auch die neue, um 20 m verbreiterte Fahrrinne herstellen zu können.

 

Klappbrücke (Neubau)

Hubbrücke (vorh.)

Spannweite der Brücke: 104 m 104 m
Breite der Brücke:

Straßen: 14 m,

Bahn: 10,2 m
14 m
Breite der Brücke: 14 m 14 m
Durchfahrtshöhe für Schiffe: unbegrenzt max. 53 m (geöffnet)
Durchfahrtshöhe für Schiffe:

Straße: 2016,

Bahn: 2017
1934

 

Neue Bahnbrücke Kattwyk – Eine der weltweit größten Eisenbahnhubbrücken im Hamburger Hafen

Neben der Kattwykbrücke errichtet die HPA eine der weltweit größten Eisenbahnhubbrücken und hilft, die Verkehrsbänder zu entflechten.

Mit ihrem markanten Erscheinungsbild und der verkehrsstrategischen Bedeutung als Ost-West-Verbindung durch das Hafengebiet spielt die Kattwykbrücke seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle im Hamburger Hafen. Die kontinuierliche Entwicklung des Hafens und das damit verbundene steigende Verkehrsaufkommen bringen die 1973 erbaute Hubbrücke and den Rand ihrer technischen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit – es wird Zeit, eine der wichtigsten Querungen der Süderelbe an das Hafenwachstum anzupassen.

Jede bewegliche Brücke ist ein Unikat. Aber die Rolle der Neuen Bahnbrücke Kattwyk als zentrale Verkehrsader über die Süderelbe und ihre urbane Lage machen den Brückenneubau zu einem vielschichtigen Projekt, das technische und planerische Höchstleistungen erfordert.

Die Neue Bahnbrücke Kattwyk muss sich optisch nahtlos in die Architektur der Kattwykbrücke einfügen und mit ihr eine Brückenfamilie bilden. Vorgesehen ist ein parallelgurtige, über drei Felder ausgeführte Stahlfachwerkbrücke mit zwei Pylonen und einem Friktionsantrieb zum Heben und Senken des Hubfeldes.

Neben dem Brückenbau samt Gleisbau und Oberleitungen muss unter anderem auch eine gemeinsame Steuerung berücksichtigt werden, damit sich beide Brücken parallel öffnen können. Im Zuge des Neubaus wird auch die Elektro- und Steuerungstechnik der Kattwykbrücke umfassend modernisiert.

Der Verkehrsknoten am Kattwykdamm wird umgebaut, um die Gleise der neuen Brücke an den Ufern auf die bestehende Trasse zu führen. Die Betriebe auf der Kattwykhalbinsel können nun planfrei erreicht werden.

Brückentyp: Hubbrücke
Gesamtlänge der Brücke: 287 m
Länge des beweglichen Hubteils: 133 m
Hubhöhe: 45,7 m
Durchfahrtsbreite für Schiffe: 108 m
Durchfahrtshöhe für Schiffe (geöffnet): 53 mNN